(Marbach) Kurz vor Weihnachten konnte der vierfache Olympiasieger Michael Jung gleich zwei Neuzugänge aus dem Haupt- und Landgestüt Marbach in seinem Stall begrüßen. Ausbildungsleiter Rolf Eberhardt übergab die beiden Landbeschäler Berlioz und Colour Guard persönlich am Tag vor Heiligabend in Horb-Altheim.
Künftig im Beritt des Reitmeisters wird der vierjährige Trakehner Hengst Berlioz von Zauberdeyk-Heuberger. aus der Zucht von Monika Mittermayer (Schwielochsee) sein. Berlioz überzeugte bereits bei ersten Turnierstarts unter seiner Reiterin Eva-Maria Lühr und siegte auf dem Trakehner Bundesturnier in Münster-Handorf in einer Geländepferdeprüfung. Darüber hinaus konnte er sich vordere Platzierungen in Springpferdeprüfungen sichern. Seine Hengstleistungsprüfung hat Berlioz erfolgreich in Adelheidsdorf im November 2024 absolviert, in Konkurrenz zu den international gezogenen Springhengsten, beim 50-Tage-Test Springen erhielt er Noten von „gut“ bis „sehr gut“ in den Merkmalen Interieur, Charakter, Leistungsbereitschaft, Schritt und Rittigkeit. Auch das Pedigree des talentierten und bewegungsstarken Youngsters ist kaum zu überbieten. So führt er über den selbst in Grand Prix und im internationalen Vielseitigkeitssport erfolgreichen Vater Zauberdeyk, die Dressurhengste Van Deyk und Friedensfürst. Über die Mutterseite Heuberger und dessen Vater Imperio sowie den Springvererber Suchard. Die Mutterlinie gehört zu den sportlichsten der Trakehnerzucht: Die Urgroßmutter brachte unter anderem Balisto Z (mit Judy-Ann Melchior international erfolgreich im Springen) und auch internationale Dressurpferde. Berlioz‘ Halbschwester Biennale ist Trakehner Reitpferdechampionesse und Bundeschampionats-Finalistin 2023.
„Das gemeinsame Ziel des Haupt- und Landgestüts sowie von Michael Jung ist es, den Hengst weiterhin sorgfältig auszubilden und im Vielseitigkeitssport altersgemäß zu fördern“, sagte Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, „wir freuen uns sehr darüber, wieder Marbacher Pferde unter dem Sattel von Michael Jung zu wissen“. Der Deckeinsatz pausiert im Jahr 2025. Geplant ist es, im Winter 2025/26 TG-Samen herzustellen, damit die Züchter die Landbeschäler für ihre Stuten einplanen können.
„Ich freue mich sehr, diese beiden tollen Hengste nun unter dem Sattel zu haben und bin gespannt auf ihre weitere Entwicklung“, so Michael Jung zu seinen beiden Neuzugängen.